Zyto-Apotheken für Vollkostenanalyse gesucht
ARGE will Daten als Verhandlungsbasis liefern
Die von bayerischen Apothekern gegründete „Arbeitsgemeinschaft parenterale Zubereitungen“ hat beschlossen, eine Vollkostenanalyse zur Ermittlung einer neuen Herstellpauschale durchzuführen. Hierfür sucht sie nun Kollegen mit Reinraumlabor, die über vier Wochen hinweg ihre Arbeitsvorgänge zeitlich erfassen.
Zyto-Apotheker starten Vollkostenanalyse
Hilfstaxe
Berlin – Im Streit um die Hilfstaxe hat die DAV-Mitgliederversammlung beschlossen, vor einer Kündigung mit dem GKV-Spitzenverband über neue Preise zu verhandeln. Das reicht der kürzlich gegründeten Arbeitsgemeinschaft parenterale Zubereitungen (ARGE PareZu) nicht. Stattdessen müsse „konsequenterweise“ die Anlage 3 der Hilfstaxe gekündigt werden: „Das wiederum wird zwangsläufig zu Neuverhandlungen der Hilfstaxe führen.“
Zyto-Apotheker fordern Kündigung der Hilfstaxe Anlage 3
Nach der Schiedsstellenentscheidung
Ende April soll die DAV-Mitgliederversammlung eine Entscheidung über die Hilfstaxe herbeiführen: Soll der Deutsche Apothekerverband den Vertrag mit dem GKV-Spitzenverband kündigen? Und wenn ja, gänzlich oder in Teilen? Die kürzlich in Bayern neu gegründete Arbeitsgemeinschaft Parenterale Zubereitungen hat dazu eine klare Meinung. Sie fordert eine Kündigung der Anlage 3 der Hilfstaxe.
Zyto-Apotheker im Aufbruch
In Bayern gründet sich die ARGE PareZu – keine Konkurrenz zu DAV und VZA
BERLIN (ks) | Der Schiedsspruch zur Hilfstaxe hat die Zytostatika-herstellenden Apotheken in der Republik erschüttert. In Bayern haben sich nun einige von ihnen zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengetan und eine Resolution verabschiedet.
Aufstand der Zyto-Apotheker
ARGE PareZu 2.0
Berlin – Mit dem Schiedsspruch zur neuen Hilfstaxe sind viele Zyto-Apotheker unzufrieden. In Bayern hat sich als Reaktion jetzt eine Gruppe außerhalb der Verbände zusammengeschlossen. In einer Resolution fordern sie neue Rahmenbedingungen für die Zyto-Herstellung und laden alle entsprechend spezialisierten Kollegen mit eigener Herstellung ein, eine gemeinsame Plattform zu gründen.
Neue Plattform für Zyto-Apotheker
Arbeitsgemeinschaft PareZu gegründet
Der Schiedsspruch zur Hilfstaxe hat die Zytostatika-herstellenden Apotheken in der Republik erschüttert. In Bayern haben sich nun einige von ihnen zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammengetan und eine Resolution verabschiedet. Dabei verstehen sich die Apotheker ausdrücklich nicht als Konkurrenz zu dem Verbänden DAV und VZA, sondern als Unterstützer.
Vertrauen – das vergessene Prinzip
Gastkommentar
Was haben ausgebeutete Paketdienstfahrer und frustrierte Apotheker gemeinsam? Sie sind beide das Ergebnis einer verfehlten Wirtschaftspolitik, die sich immer wieder von Größe und Zentralisierung blenden und die langfristigen Konsequenzen ihres Tuns außer Acht lässt. Apotheker Dr. Franz Stadler aus Erding kommt bei seiner Analyse des Honorargutachtens zu dem Schluss: „Die Apotheken sind für 100 Prozent der Bevölkerung und nicht für 39 Prozent der Packungen da!“. Ein Gastkommentar.
Nasenspray finanziert Reinraumlabor?
Die alternativen Fakten des Honorargutachtens
Kurz vor Weihnachten 2017 wurde das sogenannte Honorargutachten veröffentlicht, das zuvor im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums erstellt worden war. Überwiegend auf Grundlage einer Online-Befragung und statistischer Daten wurde in diesem Gutachten der Versuch unternommen, die Arzneimittelpreisverordnung grundsätzlich neu zu gestalten. Wie kläglich dieses Gutachten jedoch gescheitert ist, zeigt Apotheker Dr. Franz Stadler aus Erding am Beispiel der parenteralen Rezepturen. | Von Franz Stadler
Rabatt-Eigentor der Kassen?
Berlin – Die Apotheker fühlen sich gegenüber den Krankenkassen massiv benachteiligt und klagen gegen den Schiedsspruch zur Hilfstaxe. Doch aus der Sicht betroffener Zyto-Apotheker schneiden sich die Kassen mit dem neuen Rabattsystem sogar teilweise selbst ins Fleisch: Wenn die Apotheken die Herstellung für sie defizitärer Sterilrezepturen nicht mehr übernehmen, müssten die Kassen wieder Fertigarzneimittel bezahlen.